Aktuelles aus dem Kreisverband Neuwied

Mo

20

Mär

2023

Liberaler Stammtisch: Technologieoffen in die Zukunft

Die FDP freute sich am vergangenen Donnerstag über großes Interesse am Liberalen Stammtisch, welches sich rund um das Thema Energie drehte. „Wir konzentrieren uns auf Fakten und den gesunden Menschenverstand. Daher diskutieren wir mit Experten auf Ihrem Gebiet, um frei von Ideologie, technologieoffen beste Lösungen für die Zukunft zu eruieren“, leitete der FDP-Amtsverbandsvorsitzender Philipp Amberg die Veranstaltung ein. 

 

Zum Thema Energie konnte mit Christian Weber der Kommunalmanager der Syna für den Abend gewonnen werden. Herr Weber arbeitete in seinem Impulsvortrag die Herausforderungen an die Stromnetze heraus. Beim Blick auf die Kennzahlen wird dabei schnell klar, dass die reine Fokussierung auf Wind- und Solarenergie den rasant steigenden Energiebedarf zumindest kurzfristig nicht decken kann und im schlimmstenfalls sogar den Wohlstand unseres Landes durch vermehrte Abhängigkeit in Gefahr bringt. So wird erwartet, dass der Energiebedarf bis 2030 um knapp 30% gegenüber 2021 steigt, speziell getrieben von der Mobilitäts- sowie Wärmewende. Der Anteil der Erneuerbaren soll dabei von 2021 45,8% auf 2030 80% gesteigert werden. Dieses Ziel scheint bei Vorlaufzeiten beispielsweise für Windkraftanlagen von aktuell knapp 4 Jahren höchst ambitioniert, zumal grob gesagt 200 Windräder ein Atomkraftwerk ersetzen. Die Volatilität der Wind- als auch Photovoltaik wird zudem potenziell zu Engpässen führen. 

 

Der Energiemix muss also weiter diversifiziert werden, zu nennen wären beispielsweise Biomasse oder auch Wasserkraft. Ebenso wird deutlich, welche massiven Investitionen in die Netze und das gesamte System notwendig sind. Neben neuen und leistungsfähigeren Kabeln wird dabei auch die Digitalisierung eine große Bedeutung haben. Durch Smart Home Konzepte sowie die Einführungen von „smarten“ Stadtteilen. Hier muss es für die Politik Aufgabe sein, die Leitplanken durch kluge Datenschutzverordnungen zu legen.

 

Für den zweiten Teil des Abends konnten die Liberalen die Geschäftsführer der Mittelrheinstrom UG aus Bingen gewinnen. Herr Burkhart und Herr Schürmann führten dabei die anwesenden inklusive des Ersten Beigeordneten der Stadt Linz, Helmut Muthers, in Ihr Strömungsbojen-Projekt ein. Das Pilot-Projekt mit geplant bis zu 16 Strömungsbojen ist aktuell im Aufbau und liefert Strom durch Strömung. Die geniale Idee dabei ist, entgegen der traditionellen Nutzung von Wasserkraft für die Stromerzeugung auf eine Querung von Flüssen zu verzichten. Stattdessen wandeln Bojen, die Wasser liegen, die Strömung von Flüssen in Energie um. Dabei entsteht grüner Strom, der zu jeder Tages- und Nachtzeit verfügbar ist und somit stabil und verlässlich den Energiemix unterstützt. Die beiden Initiatoren des Projekts gaben in Ihrem Impuls neben der Einführung in das Projekt auch einen Einblick in die Herausforderungen eines solchen Pilotprojekts in Deutschland. So ist es leider immer noch so, dass in unseren Gewässern viel zu sehr der Fokus auf der Schifffahrt liegt, die Chancen gerade für eine innovative Technik aber behördlich kaum gesehen werden. 

 

„Der Abend hat eindrucksvoll gezeigt, warum es so wichtig ist, dass wir weiter technologieoffen sein müssen und uns eben nicht auf die eine oder die andere Technologie beschränken dürfen. Ob nun beispielhaft in den Bereichen Mobilität, Wärme, Strom – die Politik hat den Auftrag Leitplanken zu geben, muss aber gleichzeitig jeglichen Raum für Entwicklung und Forschung in alle Richtungen geben. Was sich am Ende durchsetzt, müssen Wirtschaft und Konsumenten dann entscheiden. Nur so können wir unser Ziel der Klimaneutralität bei gleichzeitiger Wahrung des Wohlstands für unsere Kinder erreichen. Die FDP im Kreis Neuwied wird die gewonnenen Erkenntnisse des Abends in den kommenden Wochen in Ihre kommunalpolitische Arbeit einbeziehen“, bilanzierte Philipp Amberg.

 

Di

14

Mär

2023

Bürgerdialog: FDP diskutiert über KiTas und Schulen

Die FDP Rengsdorf-Waldbreitbach hat am Montag, den 13. März 2023 ihren ersten Bürgerdialog veranstaltet. Im Hotel zur Post in Waldbreitbach diskutierten die Liberalen mit Bürgerinnen und Bürgern über die KiTas und Schulen in der Region. 

 

Einleitend erklärte Tim-Jonas Löbeth, Vorsitzender der FDP Rengsdorf-Waldbreitbach, die Intention der Zusammenkunft: „Der Bürgerdialog soll als innovatives Veranstaltungsformat für einen neuen, partizipativen Politikstil stehen, bei dem wir im engen Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern lokale Herausforderungen identifizieren und gemeinsam Lösungen entwickeln möchten.“ Die rund 20 Bürgerinnen und Bürger, die erschienen waren, diskutierten lebhaft über die Betreuungsangebote in KiTas und Grundschulen. Besonders der Umstand, dass wegen fehlender Personal- und Raumkapazitäten zu wenige Betreuungsplätze angeboten werden, stößt bei immer mehr Eltern zunehmend auf Unmut. Hinzu kommt, dass die Vergabe der Betreuungsplätze seitens der Elternschaft häufig als intransparent wahrgenommen wird. „Wir müssen und werden all das in die Räte tragen und uns hier für schnelle Verbesserungen stark machen“, versprach Löbeth.  

 

Insgesamt zeigten sich die Liberalen zufrieden mit dem Abend. „Wir haben mit diesem neuen Veranstaltungsformat ein Experiment gewagt. Umso mehr freuen wir uns darüber, wie gut die Veranstaltung angenommen wurde. Damit haben wir unsere eigenen Ziele und Erwartungen weit übertroffen“, erklärte Philipp Hartzmann, Vorstandsmitglied der FDP Rengsdorf-Waldbreitbach. Positiv hob er hervor, dass selbst Vertreter anderer Parteien erschienen sind und sich so die Chance bot, verschiedene Perspektiven zusammenzuführen. „Noch viel wichtiger ist uns aber, dass wir wertvolle To-Dos für unsere kommunalpolitische Arbeit aus dem Abend mitnehmen konnten“, ergänzte Alexander Buda, Kreisvorsitzender der FDP Neuwied. „Gerade bei KiTas und Schulen müssen verschiedene kommunalpolitische Ebenen Ineinandergreifen und Hand in Hand arbeiten. Da wir als Partei sowohl in Orts- und Verbandsgemeinderäten, als auch im Kreistag vertreten sind, können wir alle Aufträge, die uns die Bürgerinnen und Bürger heute mit auf den Weg gegeben haben, an der passenden Stelle platzieren.“ 

 

Inett Pees, Kreisvorsitzende der Jungen Liberalen Neuwied und Vorstandsmitglied der FDP Rengsdorf-Waldbreitbach, kündigte indes an, mit den erschienenen Bürgerinnen und Bürgern im engen Austausch bleiben zu wollen. „Natürlich werden wir alle Anwesenden über den Fortgang unserer Bemühungen rund um KiTas und Schulen auf dem Laufenden halten. Parallel planen wir schon jetzt die nächsten Bürgerdialoge, denn der Abend hat sicherlich gezeigt, dass sich dieses Veranstaltungsformat bewährt hat.“ 

Mo

27

Feb

2023

Politischer Aschermittwoch: Sandra Weeser überzeugte in Neuwied

Der FDP-Kreisverband Neuwied hat zu seinem diesjährigen politischen Aschermittwoch in die Villa Weißer Berg geladen. Als Hauptrednerin war die stellvertretende Landesvorsitzende der FDP Rheinland-Pfalz, die hiesige Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Ausschusses für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen des Deutschen Bundestages, Sandra Weeser, zu Gast.

 

mehr lesen

Mo

20

Feb

2023

FDP Rengsdorf-Waldbreitbach tritt Wirtschaftsforum bei

Die FDP Rengsdorf-Waldbreitbach ist neues Mitglied des Wirtschaftsforums. 

„Was uns antreibt, ist die Vision, unsere Verbandsgemeinde fit für die Zukunft zu machen, um auch nachfolgenden Generationen ein Leben in Freiheit und Wohlstand zu ermöglichen“, erklärt Tim-Jonas Löbeth, Vorsitzender der FDP Rengsdorf-Waldbreitbach. „Daher setzen wir uns aktiv für Wirtschaft, Bildung und Digitalisierung ein. Auf diesem Weg wollen wir mit einem neuen, partizipativen Politikstil alle Bürgerinnen und Bürger, aber auch die lokalen Unternehmen mitnehmen. Deshalb legen wir großen Wert auf Vernetzung.“  

Zu den Erfolgen der Freien Demokraten gehörte etwa der von ihnen während der Corona-Pandemie erwirkte Beschluss des Verbandsgemeinderates, alle Grundschulen mit modernen Luftreinigungs-geräten auszustatten. Gemeinsam mit der lokalen CDU hat sich die Partei auch für die Wiederbelebung des Vitalparcours „KLEINER WÄLLER“ im Rengsdofer Land stark gemacht. Mit der FWG setzen sich die Freien Demokraten außerdem für die nachhaltige Sicherung der medizinischen Versorgung ein. 

Das Wirtschaftsforum ist ein im Jahr 2004 gegründetes Netzwerk lokaler Unternehmen, das inzwischen mehr als 140 Mitglieder zählt. „Was der Vorstand um seine Vorsitzende Peggy Stüber für unsere Verbandsgemeinde leistet, ist einzigartig. Umso mehr freuen wir uns darüber, mit unserem Beitritt einen kleinen Beitrag zum weiteren Wachstum dieser großartigen Initiative leisten zu können“, freut sich Tim-Jonas Löbeth.

Mo

20

Feb

2023

SPD/FDP kritisiert Verzögerungen beim KiTa-Neubau in Waldbreitbach

Waldbreitbach. Nachdem inzwischen rund ein Jahr seit dem Grundsatzbeschluss des Ortsgemeinderates über den Neubau der Kindertagesstätte „Mutter Rosa“ in Waldbreitbach vergangen ist, beklagt die örtliche SPD/FDP-Fraktion einen schleppenden Projektfortgang. 

Erst kürzlich war durch eine Anfrage der SPD/FDP-Fraktion bekannt geworden, dass das Verfahren zur Vergabe der Planungsleistungen statt – wie zunächst angekündigt – fünf Monate nun mindestens doppelt so lange dauern wird. „Dass wir über ein dreiviertel Jahr allein für die Vergabe der Planungsleistungen brauchen, ist weder akzeptabel, noch vermittelbar“, macht der Fraktionsvorsitzende Carsten Haakert deutlich. „Wir verlieren dadurch wertvolle Zeit. Schon heute liegt der Bedarf an Betreuungsplätzen weit über dem Platzangebot. Dieser Zustand ist für junge Familien in unserem Ort extrem belastend. Je schneller der Neubau steht, desto früher können wir die betroffenen Familien von dieser Last befreien. Deshalb können wir uns keinerlei Zeitverzögerungen erlauben“, so Haakert. 

Die SPD/FDP-Fraktion begrüßt daher, dass sich Ortsbürgermeister Martin Lerbs in Folge der Anfrage durch die SPD/FDP-Fraktion kürzlich in einem Brief an den Bürgermeister der Verbandsgemeinde gewendet und darin erneut auf die Dringlichkeit der Maßnahme hingewiesen hat. „Wir erwarten, dass dem Ausbau der Betreuungsplätze in unseren Kindertagesstätten seitens der Verwaltungsleitung allerhöchste Priorität eingeräumt wird“, erklärt Christoph Büsch die Haltung der Fraktion. „Das bedeutet auch, dass die mit dem Ausbau von Betreuungsplätzen verbundenen Verwaltungsleistungen, selbst bei Personalengpässen, Vorrang vor anderen Projekten haben müssen.“ Monika Kukla weist indes auf ein weiteres Problem hin: „Die Raumkapazitäten innerhalb der Kindertagesstätten lassen zwar eine Ausweitung des Angebots an Betreuungsplätzen zu. Allerdings kann dieses Potenzial nicht vollends ausgeschöpft werden, weil es an dem erforderlichen Personal fehlt.“ 

Grund zur Hoffnung gibt es für die Ortsgemeinde immerhin bei der Finanzierung: Im Rahmen der letzten Ortsgemeinderatssitzung hat die SPD/FDP-Fraktion auf ein vielversprechendes Urteil zur Beteiligung der Landkreise an den Kosten für den Neubau von Kindertagesstätten hingewiesen. Die Landkreise sind als örtliche Träger der Jugendhilfe nach dem KiTa-Gesetz dazu verpflichtet, sich an den Baukosten „angemessen“ zu beteiligen. Was konkret unter einer angemessenen Kostenbeteiligung zu verstehen ist, war bislang nicht höchstrichterlich entschieden. Dies hat sich aber durch ein Urteil des OVG Rheinland-Pfalz aus dem Dezember 2022 (Az.: 7 A 10774/21.OVG) nunmehr geändert. Demnach haben die Kreise regelmäßig 40 Prozent der förderfähigen Baukosten zu tragen. 

Bislang hatte die Kreisverwaltung der Ortsgemeinde lediglich eine Förderquote von rund 10 Prozent in Aussicht gestellt. Die übrigen 90 Prozent hätte die finanziell ohnehin schon angeschlagene Ortsgemeinde selbst tragen sollen. „Bei geschätzten Baukosten von 4 Mio. Euro müsste der Kreis unter Berücksichtigung der neuen Rechtsprechung 1,6 Mio. Euro statt der bislang avisierten 400.000 Euro beisteuern. Die Ortsgemeinde kann dadurch bei dem von ihr zu tragenden Kostenanteil voraussichtlich um rund 1,2 Mio. Euro entlastet werden. Für eine finanziell höchst angeschlagene Ortsgemeinde wie Waldbreitbach bietet dieses Einsparpotenzial eine Perspektive, um auf dem Weg der Haushaltskonsolidierung voran zu kommen“, erklärte Fraktionsmitglied Tim-Jonas Löbeth, der in der Ratssitzung auf das Urteil aufmerksam gemacht hatte.

Mi

09

Nov

2022

FDP und FWG setzen sich weiter für medizinische Versorgung ein

Rengsdorf-Waldbreitbach. Zur letzten Sitzung des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach haben FWG WIR und FDP zum zweiten Mal einen gemeinsamen Antrag zur Sicherung der medizinischen Versorgung eingebracht. Dass der Antrag unter anderem durch die SPD und weite Teile der CDU abgelehnt wurde, können die Antragsteller nicht nachvollziehen. 

 

In ihrem Antrag haben FWG WIR und FDP dreierlei gefordert: Zum einen sollte die Verwaltung beauftragt werden, einen runden Tisch aller Akteure der medizinischen Versorgung in der Verbandsgemeinde zu organisieren. Zum zweiten sollte die Machbarkeit verschiedener Maßnahmen, wie etwa der Betrieb eines Ärztezentrums, die Initiierung eines Landarztstipendiums oder die Ausweitung des Bürgerbus-Angebots geprüft werden. Zum dritten sollte eine eigene Arbeitsgruppe zur nachhaltigen Sicherung der medizinischen Versorgung auf Ebene der Verbandsgemeinde eingesetzt werden. Die Arbeitsgruppe sollte zur Entlastung der Verwaltung auch aus Mitgliedern aller Fraktionen, aus Vertretern der Ärzteschaft, sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern bestehen. „Der Antrag zielte darauf ab, im ersten Schritt zunächst viele Maßnahmen umfassend prüfen zu lassen und die erforderlichen Strukturen aufzubauen, um dann in einem zweiten Schritt zu entscheiden, welche der Maßnahmen vor Ort zielführend und leistbar sind und tatsächlich umgesetzt werden“, erklärt Tim-Jonas Löbeth, Vorsitzender der FDP Rensgdorf-Waldbreitbach, die Intention des Antrags. 

 

Die Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach lässt im Rahmen einer interkommunalen Zusammenarbeit derzeit ein durch das LEADER-Programm gefördertes Gutachten über den Status Quo der ärztlichen Versorgung in den Gebieten der Verbandsgemeinde Dierdorf und Puderbach, sowie im Gebiet der ehemaligen Verbandsgemeinde Rengsdorf erstellen. Das Gutachten, dessen Erstellung sich coronabedingt verzögerte, erstreckt sich aber nur auf die Situation der Hausärzte und auch nicht auf das Gebiet der ehemaligen Verbandsgemeinde Waldbreitbach. „Was wir brauchen, ist ein gesamtheitlicher Blick auf die medizinische Versorgung in der Verbandsgemeinde“, sagt Holger Klein, Fraktionsvorsitzender der FWG WIR im Verbandsgemeinderat. Im Hinblick auf die zu erwartenden Ergebnisse des LEADER-Gutachtens führt Klein weiter aus: „Unser Antrag sollte daher das LEADER-Projekt ergänzen und nicht ersetzen“. Dass sich Beides zeitlich überschneiden sollte, begründen die Antragsteller mit dem Zeitdruck. „Schon heute haben wir eine medizinische Unterversorgung in unserer Verbandsgemeinde. Dieses Problem wird sich aufgrund des demographischen Wandels in absehbarer Zeit weiter verschärfen“, so Klein. 

 

Im Rat wurde dem Antrag unter anderem entgegengehalten, die Verbandsgemeinde sei für die medizinische Versorgung nicht zuständig. In der Tat ist die medizinische Versorgung keine Pflichtaufgabe der Verbandsgemeinde. Die originäre Zuständigkeit für die hausärztliche Versorgung liegt bei der Kassenärztlichen Vereinigung. Allerdings steht das einem Einsatz von Verbandsgemeinden mitnichten entgegen, denn die Verbandsgemeinden könnten sich über ihre Pflichtaufgaben hinaus auch weiteren, freiwilligen Aufgaben annehmen, so wie sie es auch bei anderen Themen schon getan hat. Aus demselben Grund engagieren sich auch andere Gebietskörperschaften, so etwa die Verbandsgemeinde Asbach, bereits seit Jahren rund um die medizinische Versorgung. „Als Kommunalpolitiker können wir doch die medizinische Versorgung nicht sehenden Auges den Bach runtergehen lassen und damit die zukünftige Lebensqualität in unserer Region leichtfertig aufs Spiel setzen“, konstatiert Gunter Jung, stellvertretender Vorsitzender der FDP Rengsdorf-Waldbreitbach. 

 

Gerade ländliche Regionen wie die Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach müssten sich engagieren, denn sie werden im bestehenden Gesundheitssystem benachteiligt. Selbst der Zwischenbericht des LEADER-Gutachtens kommt zu dem Ergebnis, dass Kommunen bei der langfristigen Sicherung der medizinischen Versorgung eine aktive Rolle spielen müssten.  Selbiges stellte auch ausgerechnet der SPD-Gesundheitsminister des Landes, Clemens Hoch, kürzlich in Antworten auf parlamentarische Anfragen der Landtagsabgeordneten Ellen Demuth (CDU) und Josef Winkler (Bündnis 90/Die Grünen) klar. Mehr noch: In den Antworten auf die Anfragen ruft der Minister die Kommunen sogar ausdrücklich dazu auf, konkrete Maßnahmen zu prüfen. In der ablehnenden Haltung der SPD der VG Rengsdorf-Waldbreitbach sieht Stefan Memminger Vorsitzender der FWG Rengsdorf-Waldbreitbach einen Widerspruch zu der eigenen Landespolitik der SPD. Und stellt sich darüber hinaus die Frage: „Wenn sich die Verbandsgemeinde nicht für zuständig hält, warum führt sie dann überhaupt das LEADER-Projekt durch?“. Auch die Behauptung die vorgeschlagenen Maßnahmen seien nicht umsetzbar, kann Stefan Memminger so nicht teilen: „Es gibt Kommunen, die heute schon die ein oder andere Maßnahmen erfolgreich umsetzen“

 

Darüber hinaus lassen die Antragsteller auch den Einwand nicht gelten, die vorgeschlagenen Maßnahmen seien zu teuer. „Das ist ein Argument gegen die Umsetzung, nicht aber gegen die Prüfung der Maßnahmen. Wie will man denn ohne konkrete Prüfung valide einschätzen, was uns die einzelnen Maßnahmen tatsächlich kosten werden?“, so Gunter Jung.  „Die nachhaltige Sicherung unserer medizinischen Versorgung ist keine Frage des Könnens, sondern eine Frage des Wollens“, resümiert Tim-Jonas Löbeth. Dass die CDU durch einen eigenen Antrag, die Einsetzung eines Gesundheitsausschusses im Verbandsgemeinderat prüfen lassen wollte, zeigt uns eigentlich den hohen Stellenwert der ärztlichen Versorgung. Leider machte die CDU aber mit ihrer ablehnenden Haltung gegenüber dem Antrag der FWG und FDP dieses Ansinnen selbst obsolet.

 

Die Antragsteller bedauern, dass ausgerechnet SPD und CDU, die sich in der Vergangenheit die Sicherung der ärztlichen Versorgung auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene auf die Fahnen geschrieben haben, hier blockieren. „Dass man sich zum jetzigen Zeitpunkt davor verschließt, sich mit allen Akteuren an einen Tisch zu setzen und mögliche Maßnahmen überhaupt prüfen zu lassen, können wir nicht nachvollziehen“, erklärt Holger Klein. „Die Ablehnung unseres Antrags wird uns aber nicht davon abhalten, weiter für eine nachhaltige Sicherung der medizinischen Versorgung in der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach einzutreten“, erklären die Antragsteller unisono.

mehr lesen

Di

25

Okt

2022

Daniela Schmitt eröffnet KLEINER WÄLLER Vitalparcours

Am vergangenen Sonntag war es endlich so weit: Das neue Outdoor-Fitness-Projekt „KLEINER WÄLLER Vitalparcours“ wurde durch die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt offiziell eingeweiht. 

 

Der neue Vitalparcours ist auf Anregung engagierter Bürgerinnen und Bürger durch eine Gemeinschaftsinitiative des CDU-Ortsverbands Rengsdorf und des FDP-Amtsverbands Rengsdorf-Waldbreitbach als interkommunales Projekt der Ortsgemeinden Rengsdorf, Bonefeld und Hardert entstanden. Der neue Parcours, der nahe des Zwergenwegs 1 verläuft, zeichnet sich durch moderne Outdoor-Fitnessgeräte und hochwertige Waldliegen inmitten der malerischen Landschaften des Naturparks Rhein-Westerwald aus. Damit wurde eine einzigartige Kombination aus Sport, Erholung und Naturerlebnis geschaffen. 

 

mehr lesen

Fr

30

Sep

2022

FDP spendet Waldliegen für das Rengsdorfer Land

Großzügige Spende zur Aufwertung des Naturerlebnisses im Rengsdorfer Land: Die FDP hat den Ortsgemeinden Rengsdorf, Bonefeld und Hardert jeweils eine hochwertige Waldliege gespendet. Der Gesamtwert der Spende beläuft sich auf rund 2.250 €. 

 

Nachdem die Liegen bereits vor einigen Wochen aufgebaut wurden, konnten sie nun von Vertretern der FDP und der Ortsgemeinden in Augenschein genommen und offiziell eingeweiht werden. „Das Ergebnis lässt sich sehen“, freute sich Alexander Buda, Kreisvorsitzender der FDP, der die Liegen in seinem eigenen Betrieb fertigen ließ. „Die Spende steht im Einklang mit einem neuen Politikstil, den wir bereits seit einigen Jahren bei uns im Kreisverband implementieren: Wir wollen nicht nur über Projekte reden, sondern sie selbst in die Hand nehmen und umsetzen.“ Tim-Jonas Löbeth, Vorsitzender der FDP Rengsdorf-Waldbreitbach, ergänzt: „Mit dieser zupackenden Mentalität wollen wir die Region mit aktiven Taten aufwerten und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger vor Ort nachhaltig stärken. Wir hoffen, mit dieser Spende einen kleinen Beitrag dazu geleistet zu haben, dass Einheimische und Touristen die malerische Natur im Rengsdorfer Land noch besser erleben und genießen können.“ 

 

Die Waldliegen stehen in der Nähe des Zwergenwegs und zwar an der Butterpfadhütte in Rengsdorf, im Völkerbachwiesental in Bonefeld sowie am alten Spielplatz in Hardert. Die Spende fügt sich damit in die Wiederbelebung des Trimmpfades am Zwergenweg ein, die vom CDU-Ortsverband Rengsdorf und dem FDP-Amtsverband Rengsdorf-Waldbreitbach auf Vorschlag engagierter Bürgerinnen und Bürger angestoßen wurde. Ausgehend von dieser Initiative, errichten die Ortsgemeinden Rengsdorf, Bonefeld und Hardert im Rahmen einer interkommunalen Zusammenarbeit derzeit entlang des Zwergenwegs einen neuen Vita-Parcours mit modernen Outdoor-Fitnessgeräten. Das Investitionsvolumen des Projekts beläuft sich auf über 120.000 €. Die Investitionskosten werden zu 75% durch LEADER-Zuschüsse finanziert. Die Eröffnung des neuen Trimmpfades soll voraussichtlich noch im Oktober erfolgen. „Die Spende der Waldliegen und unser Engagement rund um dem Trimmpfad dienen dem Zweck, eine einzigartige Kombination aus Sport, Entspannung und Naturerlebnis zu schaffen“, erklärt Gunter Jung, der als stellvertretender Vorsitzender der FDP Rengsdorf-Waldbreitbach von Anfang an in beide Projekte eingebunden war. „Unser Dank gilt auch den tüchtigen Gemeindearbeitern, die beim Aufbau der Waldliegen Hand angelegt haben.“ 

Sa

10

Sep

2022

FDP Rengsdorf-Waldbreitbach feiert Sommerfest

Das lang ersehnte Warten hatte ein Ende: Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause veranstaltete die FDP Rengsdorf-Waldbreitbach in diesem Jahr wieder ihr Sommerfest. 

 

Im Rengsdorfer Kinder-Kräutergarten des Flora und Fauna e.V. (FloFa) fanden sich Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik ein, um gemeinsam bei kühlen Getränken, Flammkuchen aus dem Backes, entspannender Musik und viel Sonnenschein in lockerer Atmosphäre miteinander in den Austausch zu treten. In seiner kurzen Begrüßungsansprache freute sich Tim-Jonas Löbeth, Vorsitzender der FDP Rengsdorf-Waldbreitbach, vor allem darüber, auch Vertreter anderer Parteien begrüßen zu können. „In der kommunalen Familie wollen wir ein enges Miteinander pflegen und im Rahmen des bürgerlichen Spektrums immer zum Dialog bereit sein. Umso mehr freut es uns, dass wir heute auch parteiübergreifend miteinander ins Gespräch kommen können.“ 

 

Dabei bot das Sommerfest auch Gelegenheit, auf die letzten kommunalpolitischen Erfolge der FDP zurückzublicken. So hat der Verbandsgemeinderat etwa während der Corona-Pandemie auf Antrag der FDP beschlossen, alle hiesigen Grundschulen mit Luftreinigern auszustatten und die Region damit zu einem Vorreiter beim Pandemieschutz in Bildungseinrichtungen zu machen. Die Luftreiniger sollen auch bei weiteren Pandemiewellen dabei helfen, die Schulen möglichst lange geöffnet zu halten. Darüber hinaus wurde auch über den neuen Trimmpfad gesprochen, der auf Betreiben der CDU Rengsdorf und der FDP Rengsdorf-Waldbreitbach entlang des Zwergenweges zwischen Rengsdorf, Bonefeld und Hardert entsteht und der dank einer Spende der FDP nicht nur mit modernen Outdoor-Fitnessgeräten, sondern auch mit drei hochwertigen Waldliegen ausgestattet wird. 

 

„All diese Projekte zeigen unsere Gestaltungslust. Wir denken ständig darüber nach, wie wir unsere Region weiter verbessern können und arbeiten hart dafür, diese Gedanken zu Gunsten der Bürgerinnen und Bürger auch in die Tat umzusetzen. Das wird auch weiterhin die Leitlinie für die FDP Rengsdorf-Waldbreitbach bleiben“, so Löbeth. „Ich bedanke mich bei allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Hervorzuheben ist hierbei insbesondere der FloFa e.V. um Ingrid Runkel, der uns die wunderbare Location zur Verfügung gestellt hat.“ Übrigens: Weggeschmissen wurde bei den Liberalen auch nichts. Das übrige Essen wird dem Hospizverein, der den Kinder-Kräutergarten ebenfalls besuchen wird, zur Verfügung gestellt. 

Do

07

Apr

2022

FDP Rengsdorf-Waldbreitbach: Löbeth mit 100% als Vorsitzender wiedergewählt

Der FDP-Amtsverband Rengsdorf-Waldbreitbach hat im Rahmen seines ordentlichen Parteitags im Waldbreitbacher Kolpinghaus einen neuen Vorstand gewählt. Dabei wurde der Vorsitzende Tim-Jonas Löbeth mit 100% in seinem Amt bestätigt. Ebenfalls wiedergewählt wurden die beiden stellvertretenden Vorsitzenden Gunter Jung und Ingrid Runkel. Das neugeschaffene Amt des Geschäftsführers übernimmt Toni Heibel. Als Beisitzer werden Prof. Dr. Jochen Koop, Frank Reinhard, Frederik Lippemeier, Inett Pees und Philipp Hartzmann den neuen Vorstand komplettieren. 

 

In seinem Bericht blickte Tim-Jonas Löbeth unter anderem auf die Parteiarbeit der letzten zwei Jahre zurück: „Wir haben durch Ideenreichtum, Hartnäckigkeit und Engagement viel für die Menschen in unserer Region bewegen können. So haben wir etwa nach einer monatelangen Initiative erreicht, dass alle Unterrichtsräume der hiesigen Grundschulen mit modernen Luftreinigern ausgestattet werden und die Verbandsgemeinde damit zu einem Vorreiter beim Pandemieschutz in Bildungseinrichtungen wird.“ Ein weiteres Beispiel sei die Reaktivierung des Trimmpfades am Zwergenweg zwischen Rengsdorf, Bonefeld und Hardert, die gemeinsam mit dem CDU-Ortsverband Rengsdorf durchgesetzt werden konnte. Schon in Kürze werden Outdoor-Fitnessgeräte dem Weg zu neuem Glanz verhelfen. Den drei beteiligten Ortsgemeinden hat die FDP auch jeweils ein hochwertiges Waldsofa im Wert von je 750 Euro gespendet, das die Naturlandschaften merkbar aufwertet. „Wir reden nicht nur davon, wie wir unsere Region voranbringen können, sondern wir lassen unseren Worten konkrete Taten folgen“, machte Löbeth die Leitlinie der Liberalen in der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach deutlich. 

 

mehr lesen

Do

11

Nov

2021

CDU und FDP machen sich für E-Government stark

CDU und FDP machen sich gemeinsam für die Entwicklung des E-Governments stark: Die Fraktionen beider Parteien haben im Rat der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach eine Anfrage zum Umsetzungsstand des Online-Zugangsgesetzes (OZG) eingereicht. 

 

Das im August 2017 in Kraft getretene Online-Zugangsgesetz zielt darauf ab, die Bürgerinnen und Bürger von unnötigen, zeitaufwendigen Behördengängen und die Unternehmen von unwirtschaftlicher Bürokratie zu entlasten. Dazu werden Bund, Länder und Kommunen verpflichtet, fast 600 Verwaltungsleistungen bis Ende 2022 auch digital anzubieten. Dadurch soll es in Zukunft möglich sein, mit nur wenigen Klicks etwa einen neuen Reisepass, eine Meldebescheinigung oder Elterngeld zu beantragen. Damit nicht alle 11.000 Kommunen die Verwaltungsleistungen eigens digitalisieren müssen, können einzelne Prozesse auch nach „Einer für Alle“-Prinzip zentral, etwa vom Land oder von einigen Vorreitergemeinden entwickelt und von den übrigen Kommunen genutzt werden.

 

,,Wir sind froh, dass die gemeinsame Anfrage zur Umsetzung des Online-Zugangsgesetztes in der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach ausführlich beantwortet wurde. Demnach fallen 95 Verwaltungsleistungen in den Zuständigkeitsbereich der Verbandsgemeinde. Was wir allerdings etwas bedauern, dass lt. Verbandsgemeinde der Zeitplan, dass bis zum 31.12.2022 alle Verwaltungsleistungen digitalisiert sein sollen, im Zusammenspiel mit anderen beteiligten Landesbehörden nur schwer einzuhalten ist“, so der CDU-Fraktionsvorsitzende, Viktor Schicker. ,,Grund dafür wird in der technischen Umsetzung gesehen. Zugesagte Migrationen wurden bereits mehrfach verschoben. Hier erwarten wir mehr Hilfe durch das Land und eine klare Aussage, bis wann die zugesagten Migrationen stattfinden sollen“, so der stellv. CDU-Gemeindeverbandsvorsitzende, Pierre Fischer. 

 

Konkret wollten die beiden Fraktionen mit ihrer Anfrage bei der Verwaltung in Erfahrung bringen, wie viele der fast 600 Verwaltungsleistungen nach heutigem Stand schon digitalisiert sind. Darüber hinaus interessierte die Fraktionen, welche Haushaltsmittel für die Umsetzung des OZG bereitgestellt werden, wie die erforderlichen Arbeiten verwaltungsintern strukturiert sind und ob die personellen Ressourcen der Verwaltung für eine fristgerechte Erreichung des Projektziels auskömmlich sind. Zu guter Letzt ist den Fraktionen auch die Frage wichtig, ob die digitalen Verwaltungsvorgänge, etwa durch Einführung einer e-Akte, in der Verwaltung rein elektronisch abgelegt werden können. 

 

„Die Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes ist eine Mammutaufgabe für die Kommunen“, sagt Tim-Jonas Löbeth, Vorsitzender der FDP Rengsdorf-Waldbreitbach „Das OZG kann nur dann der erhoffte Meilenstein in der Digitalisierung der deutschen Verwaltung werden, wenn Bund, Länder und Kommunen an einem Strang ziehen. Gerade die Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach zählt in Rheinland-Pfalz zu den größten ihrer Art und hat daher einen besonderen Vorbildcharakter. Deshalb legen wir großen Wert darauf, dass das digitale Bürgerbüro in Rengsdorf-Waldbreitbach pünktlich zum 1. Januar 2023 an den Start geht.“

Di

02

Nov

2021

FDP überzeugt sich von Luftreinigern in Grundschulen

Auf Antrag der FDP-Fraktion hat der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach in seiner Sitzung am 20. April 2021 mehrheitlich beschlossen, jeden Unterrichtsraum der hiesigen Grundschulen mit einem mobilen Luftreinigungsgerät auszustatten. Inzwischen ist der Beschluss vollzogen; die Geräte sind an den betreffenden Schulen bereits seit mehreren Monaten im Einsatz. Tim-Jonas Löbeth (Vorsitzender der FDP Rengsdorf-Waldbreitbach), Gunter Jung (stellv. Vorsitzender der FDP Rengsdorf-Waldbreitbach und VG-Ratsmitglied) und Frank Reinhard (VG-Ratsmitglied) nahmen dies als Vertreter der FDP zum Anlass, um sich kürzlich in der Braunsburgschule in Anhausen über die Erfahrungen mit den Geräten im Schulalltag zu erkundigen. 

 

Die stellvertretende Schulleiterin der Braunsburgschule, Doris Schäfer, berichtete, dass sich die Geräte in der Praxis bewähren. Insbesondere habe sich die Befürchtung, die Geräte seien während des Unterrichts zu laut, nicht bestätigt. Als nützlich habe sich außerdem erwiesen, dass die Geräte in ihrer Automatik-Funktion die Luftqualität automatisch analysieren und ihre Reinigungsstufe danach selbstständig ausrichten. Die Schulelternsprecherin, Sabrina Zantop, hob hervor, dass die Luftreiniger nicht nur kurzfristig dem Schutz vor Infektionen mit dem Corona-Virus dienen, sondern auch einen langfristigen Nutzen hätten, indem sie für eine spürbar bessere Luftqualität in den Unterrichtsräumen sorgen und damit Allergikern und Asthmatikern zu Gute kommen oder zum Schutz vor anderen Virusinfektionen beitragen. Tim-Jonas Löbeth, Vorsitzender der FDP Rengsdorf-Waldbreitbach sagte nach dem Treffen: „Es freut uns, dass die Erfahrungen mit den mobilen Luftreinigern durchweg positiv sind und sich damit unser monatelanger Einsatz für die Beschaffung der Geräte ausgezahlt hat. Die Geräte erhöhen nicht nur den Schutz für die Lehrkräfte und die Schüler, sondern auch für die dahinterstehenden Familien.“

 

Einmal vor Ort, tauschten sich die Vertreter der FDP auch mit der Konkretorin und der Schulelternsprecherin über die Erfahrungen während der Corona-Pandemie und die Digitalisierung an den Schulen aus. Inzwischen sind alle Unterrichtsräume in der Braunsburgschule mit einem digitalen Tafel ausgestattet. Die Digitalisierung stelle die Lehrkräfte vor einige Herausforderungen. Allerdings, so berichtete Doris Schäfer, gäbe es Fortbildungsangebote des Landes, außerdem würden sich die Lehrer untereinander helfen. Auch die Unterstützung durch die Verwaltung wurde ausdrücklich gelobt. „Die Aufrechterhaltung des Schulalltags in Zeiten von Corona hat allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft – seien es die Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler oder deren Eltern –  viel abverlangt. Ohne eine erhebliche Kraftanstrengung aller Beteiligten wäre diese Herausforderung nicht zu meistern gewesen. Deshalb können wir allen Beteiligten nur unsere tief empfundene Anerkennung und Wertschätzung aussprechen“, resümierte Tim-Jonas Löbeth.

Fr

03

Sep

2021

Sandra Weeser leitet heiße Wahlkampfphase in Rengsdorf ein - Neues Freiheitsmobil eingeweiht

Die amtierenden Bundestagsabgeordnete und hiesige Direktkandidatin der FDP, Sandra Weeser, hat am Samstag die heiße Phase des Bundestagswahlkampfs in Rengsdorf eingeläutet. Gemeinsam mit den FDP-Kreisverbänden Neuwied und Altenkirchen geht sie dabei neue Wege: In den kommenden vier Wochen wird Sandra Weeser mit einem neuartigen, multimedialen Freiheitsmobil durch den Wahlkreis touren. Der alte Wahlkampfstand mit Sonnenschirmen und Kugelschreibern gehört damit endgültig der Vergangenheit an. 

 

„Als zukunftsorientierte Partei wollten wir einen Wahlkampf gestalten, der zu uns passt, der modern, bürgernah und innovativ ist“, erklärte Weeser anlässlich der Einweihung des Freiheitsmobils. Bei dem Freiheitsmobil handelt es sich um einen mobilen Showroom, der schon aus der Ferne direkt ins Auge sticht, eine kommunikationsanregende Atmosphäre für Bürgerdialoge schafft und durch seine interaktiven Screens besonders geeignet ist, politische Botschaften anschaulich zu transportieren. „Den Bürgern können wir dadurch ein Maximum an Information bieten“, erklärt Weeser. 

 

Und genau das, so Weeser, sei in diesem Wahlkampf wichtiger denn je. „Die Entscheidungen der nächsten Regierung werden prägend für die nächsten Jahrzehnte sein. Wir müssen nach Corona unserer Wirtschaft zu neuem Auftrieb verhelfen, Tempo beim Klimaschutz machen und unsere Schulen endlich in das 21. Jahrhundert bringen. In dieser Zeit sind wir bereit, mit unseren Ideen staatspolitische Verantwortung zu übernehmen. Denn nie gab es mehr zu tun und nie hatten wir mehr Lust, zu regieren und unser Land voranzubringen.“ 

 

Der Vorsitzender der FDP Rengsdorf-Waldbreitbach, Tim-Jonas Löbeth, sagte: „Wir erfinden mit dem Freiheitsmobil unseren Wahlkampf neu und sind damit ein Pionier in der Parteienlandschaft. Machbar ist das nur dank unserer vielen aktiven Mitglieder, die im Team leidenschaftlich für den Liberalismus und unsere politischen Ideen kämpfen. Uns alle treibt die Vision an, unsere Heimat – sei es in den Kommunen, im Land oder im Bund – fit für die Zukunft zu machen, um auch nachfolgenden Generationen ein Leben in Wohlstand und Freiheit zu ermöglichen.“

Do

02

Sep

2021

RheinCleanUp Day 2021 – Veränderung beginnt mit DIR!

Am Samstag, den 11.September 2021 von 9-11 Uhr sind fleißige Helferinnen und Helfer nach Bad Hönningen eingeladen, um im Zuge des RhineCleanUp Day das Rheinufer vom Müll zu befreien.

 

Bad Hönningen // Der Rhein ist mehr als ein Fluss, er gibt uns Rheinländern erst das richtige Lebensgefühl. Leider hat der Rhein über die Jahrzehnte gelitten und noch heute wird er fortlaufend im wahrsten Sinne des Wortes vermüllt. Dieser Müll, zumeist Plastik, landet dann in unseren Meeren. 

 

Die FDP Linz – Unkel – Bad Hönningen unterstützt die Initiative rhinecleanup.org mit dem Ziel, den Rhein vom Müll zu befreien und das individuelle Bewusstsein zu schärfen. „Veränderung beginnt mit Dir! Jeder von uns kann durch verantwortungsvolles Handeln sofort und effektiv einen großen Unterschied für unsere Umwelt und damit für das Leben unserer Kinder machen. Der Klimawandel ist kein fiktives Szenario. Klimawandel ist Realität. Es gab nie mehr zu tun als heute und es ist jetzt die Zeit, mit beiden Händen anzupacken. Unterstützen Sie die Aktion und packen Sie mit an“, lädt Philipp Amberg, Vorsitzender des FDP-Amtsverbands, alle Interessierten ein.

mehr lesen

Do

12

Aug

2021

FDP leitet auf Parteitag Generationswechsel ein

Waldemar Bondza hat nach zwei Amtszeiten den Staffelstab als Vorsitzender des FDP-Amtsverband Linz, Bad Hönningen, Unkel an den Linzer Philipp Amberg übergeben. Zusammen mit Sebastian Nelles, Waldemar Bondza und Steffen Becker legt der neue Vorstand seinen Fokus auf die Stärkung der Partei auf regionaler Ebene. Als Gast stimmte MdB Sandra Weeser die Liberalen auf den anstehenden Bundestagswahlkampf ein.

mehr lesen

Mo

28

Jun

2021

FDP freut sich über Landesförderung zur Sanierung der Tourismus-Information in Waldbreitbach

Große Freude im Wiedtal: Dank großzügiger Landesförderungen konnte die Tourismus-Information in Waldbreitbach saniert und erweitert werden. Um sich selbst ein Bild von den Arbeiten vor Ort zu machen, kam die Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Daniela Schmitt, anlässlich der Eröffnung der Tourismus-Information eigens aus Mainz nach Waldbreitbach.

 

Dabei zeigte sich die Ministerin begeistert. Besonders freute sie sich über das neue digitale Info- Terminal, das im Zuge der Arbeiten errichtet wurden und auf dem Touristen sich nunmehr an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr über die Region informieren können. „Mit der digitalen Erweiterung durch Info-Terminals wird der Komfort für die Gäste zusätzlich erhöht. Ich bin mir sicher, dass viele zufriedene Gäste ihre Zeit in der Verbandsgemeinde genießen werden und auch gerne wiederkommen“, sagte Schmitt bei strahlendem Sonnenschein im Wiedtal.

mehr lesen

Di

11

Mai

2021

SPD/FDP spendet für den Ausbau von Spielplätzen

vLnR: Monika Kukla (SPD/FDP-Fraktion), Florian Fischer, Martin Grüber (beide AG Spielplatz), Tim-Jonas Löbeth (SPD/FDP-Fraktion)
vLnR: Monika Kukla (SPD/FDP-Fraktion), Florian Fischer, Martin Grüber (beide AG Spielplatz), Tim-Jonas Löbeth (SPD/FDP-Fraktion)

Waldbreitbach. Die SPD/FDP-Fraktion im Ortsgemeinderat von Waldbreitbach unterstützt mit einer Spende von 250 Euro den Ausbau von Kinderspielplätzen vor Ort. Das Geld kommt der „Arbeitsgemeinschaft Spielplatz“ zu Gute, in der sich mehrere Eltern zusammengeschlossen haben, um gemeinsam mit dem Bürgermeister und dem Gemeinderat den Ausbau der Kinderspielplätze in der Gemeinde zu planen. Diese Planungen erstrecken sich sowohl auf die Spielplätze in Waldbreitbach selbst, als auch auf diejenigen in den Ortsteilen Over und Glockscheid.

mehr lesen

Di

11

Mai

2021

Freiheit braucht Verbündete – FDP freut sich über Mitgliederzuwachs

Die Corona Pandemie verdeutlicht, wie wichtig eine liberale Stimme mit Wirtschaftsverstand im Gefüge der Parteienlandschaft ist. Beleg sind nicht nur die aktuellen Umfragen für die FDP, sondern auch die hohe Anzahl von Neueintritten. Dabei beziehen die Liberalen klar Stellung und setzen sich mit demokratischen, konstruktiven Mitteln für die Grundrechte ein. Klarstes Signal ist die Verfassungsbeschwerde gegen die aktuell von der GroKo beschlossenen Notbremse.  

mehr lesen

Mi

21

Apr

2021

Kreis-FDP sieht Licht und Schatten im Zuge der LTW21

Der erweiterte Vorstand des FDP-Kreisverbands Neuwied analysierte die vergangene Landtagswahl, die aus Sicht der Kreis-Liberalen Licht und Schatten biete. Die regionalen Ergebnisse in den Wahlkreisen Linz/Rengsdorf sowie Neuwied fielen über dem Landesschnitt erfreulich aus, insgesamt blieb das Landes-Wahlergebnis aber hinter den Erwartungen. Die Lehren aus den Ergebnissen werden in den kommenden Jahren den Kurs bestimmen und Einzug in die tägliche, ehrenamtliche Arbeit haben.

mehr lesen

Do

15

Apr

2021

Smart City Förderantrag auf dem Weg – ein gutes Signal für die Region

Dr.Tobias Kador (Links) und Philipp Amberg (rechts).
Dr.Tobias Kador (Links) und Philipp Amberg (rechts).

Der FDP-Amtsverband Bad Hönningen/ Linz am Rhein/ Unkel begrüßt die Initiative der Projektgemeinschaft aus Stadt sowie Verbandsgemeinde Linz am Rhein zur erneuten Bewerbung als Modellprojekt Smart City. Gerade im Hinblick auf die Sicherung des Status der Region Linz als Mittelzentrum ist die Bewerbung eine Chance zur aktiven Gestaltung der Zukunft.

 

Linz am Rhein // Aufstehen, Mund abwischen und weitermachen. So oder so ähnlich könnte man den erneuten Anlauf der Stadt Linz am Rhein verstehen, nach der gescheiterten Bewerbung 2020 erneut einen Förderantrag zur Smart City im Jahr 2021 zu stellen.  Die diesjährige Bewerbung ist aber mehr, und man kann dem Projektteam rund um die Linzer City Managerin Karin Wessel sowie Helmut Muthers, dem Beigeordneten der Stadt Linz am Rhein, nur gratulieren und für die immense Arbeit danken. Sowohl die Projektarbeit, die Ausarbeitung der Bewerbung als auch die aktive Kommunikation auf allen kommunalen Ebenen sind in Augen der Liberalen vorbildlich gewesen.

mehr lesen

Mi

10

Mär

2021

FDP NEUWIED IM DIALOG MIT DEM BUNDESTAGSABGEORDNETEN MARCEL KLINGE

Zu einem Online-Talk mit dem Titel „Restart Tourismus – Perspektiven schaffen“ hatte der Neuwieder Kreisverband der FDP eingeladen. Als hochkarätiger Gast beantwortete FDP-Bundestagsabgeordneter und Tourismusexperte Marcel Klinge viele spannende Fragen mit Blick nach Berlin. Weitere Gäste waren Gastronom Uwe Steiniger, Hotelfachmann Philipp Amberg sowie Oliver Grabus, der technische Leiter des Escape Room „66 Minuten“. 

mehr lesen

Sa

06

Mär

2021

FDP macht sich weiter für Luftreinigungsgeräte stark

Der FDP-Amtsverband Rengsdorf-Waldbreitbach macht sich weiterhin für den Einsatz von Luftreinigungsgeräten in Grundschulen stark. Aus diesem Grund stellten die Liberalen bei VG-Bürgermeister Hans-Werner Breithausen nun eine Anfrage.   

Die Schulen haben seit einer Woche ihren Präsenzunterricht wieder aufgenommen. „Oberstes Gebot ist es“, erklärte Tim-Jonas Löbeth, Vorsitzender der FDP Rengsdorf-Waldbreitbach, „die Lehrkräfte und Kinder bestmöglich vor Infektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus zu schützen, um eine weitere Ausbreitung der Pandemie zu verhindern. Dabei können Luftreinigungsgeräte das regelmäßige Lüften sinnvoll ergänzen und insoweit eine wichtige Rolle in den Hygienekonzepten der Schulen spielen.“ Wissenschaftliche Studien der Bundeswehr-Universität München und der Goethe-Universität Frankfurt am Main bestätigen, dass Luftreinigungsgeräte in Klassenräumen grundsätzlich wirksam sind. Letztere Studie gelangte zum Ergebnis, dass geeignete Geräte in 30 Minuten rund 90% der Aerosole aus dem Klassenraum entfernen können. Die Stiftung Warentest konnte in einem Versuch durch den Einsatz eines Luftreinigungsgeräts in 20 Minuten sogar 95% der Aerosole aus der Raumluft filtern.

mehr lesen

Mi

03

Mär

2021

Sabine Henning: „Das große Stichwort heißt Perspektive“

Bad Hönningen. Sabine Henning, FDP-Direktkandidatin im Wahlkreis Linz/Rengsdorf, sorgt sich zunehmend um die mittelständischen Unternehmen der Region. Ob Einzelhandel, Gastronomie, Hotellerie oder die Fitnessbranche – vielen Betrieben droht die Insolvenz. Die komplizierten und mit höchst-bürokratischen Auflagen bei der Beantragung der Überbrückungshilfen verbundenen Hilfsprogramme schlagen nicht ausreichend durch. Die schleppende Auszahlung wiegt schwer.

 

Bei einem Termin mit Detlef Eenhuis vom Cardio-Gym/Fit+ in Rheinbrohl konnte sich Henning einen weiteren Eindruck der Lage machen. Eenhuis hat kurz vorm Beginn der Pandemie zwei weitere Clubs der Marke Fit+ eröffnet, für die er beispielsweise keine Förderungen erhalten kann. Um den Weiterbestand bei fortlaufenden Fixkosten zu ermöglichen, musste Eenhuis in der Zwischenzeit seine private Altersvorsorge auflösen. „Wir haben viel Herzblut in die Betriebe gesteckt. Hygiene-Konzepte begleiten uns schon immer. Über die vergangenen Monate haben wir diese aber nochmals angepasst. Bei allem Verständnis, wir brauchen jetzt endlich eine Perspektive der Öffnung“, erklärte Eenhuis im Gespräch. Schwer erklärbar ist zudem, dass die Konzepte für den Reha-Bereich ausreichend sind und diese betrieben werden dürfen, eine generelle Öffnung trotz der zertifizierten Protokolle aber nicht möglich ist.

mehr lesen

Mi

03

Mär

2021

FDP legt Meilensteine in Sachen Digitalisierung der VG Bad Hönningen

Um die Verwaltung der Verbandsgemeinde Bad Hönningen für die Zukunft fit zu machen, setzt sich Ratsmitglied Sebastian Nelles (FDP) mit Nachdruck dafür ein, die Stelle des Digitalisierungsbeauftragten zu etablieren.

In ersten Gesprächen stieß er dabei auf offene Ohren bei den Verwaltungsangestellten, sowie dem neuen Bürgermeister der Verbandsgemeinde Jan Ermtraud. Große Unterstützung erfährt Nelles und die IT-Mitarbeiter der Verbandsgemeinde außerdem aus der Verbandsgemeinde Asbach, die im letzten Jahr große Fortschritte (z. B.: Etablierung der Stelle des Digitalisierungsbeauftragten, Live-Streaming der Sitzungen und Ausschüsse) in puncto Digitalisierung gemacht hat.

mehr lesen

Fr

19

Feb

2021

FDP setzt sich für Ortsumgehung Straßenhaus ein

Der FDP-Amtsverband Rengsdorf-Waldbreitbach macht sich weiterhin für den Bau einer Ortsumgehung in Straßenhaus stark. Dies bekräftigen die Liberalen nach einer aufschlussreichen Führung durch den Vorsitzenden der Bürgerinitiative Straßenhaus, Herbert Krobb.

„Eine überregionale, ortsdurchfahrtsfreie Verbindung von Neuwied bis zur A3 ist für die Attraktivität unseres Wirtschaftsstandortes zentral“, betont Tim-Jonas Löbeth, Vorsitzender der FDP Rengsdorf-Waldbreitbach. „Bis 2025 werden durch Straßenhaus jeden Tag rund 18.500 KfZ rollen. Mit den zahlreichen Einmündungen, Grundstückseinfahrten und den querenden Fußgänger- und Radwegen stellt die Ortsdurchfahrt von Straßenhaus schon heute ein Nadelöhr für den Verkehr dar, das wir dringend auflösen müssen.“ Die FDP bekräftigt daher ihre Forderung nach dem Bau einer Ortsumgehung.

mehr lesen

Fr

29

Jan

2021

FDP verlangt bessere Unterstützung des örtlichen Einzelhandels

Neuwied. „Wir sorgen uns sehr um die vom Lockdown direkt und indirekt betroffenen Branchen“, gibt FDP-Landtagskandidat Dennis Mohr die allgemein bei den Liberalen bestehende Sorge um die lokalen Wirtschaftsunternehmen wieder. Man sehe zwar auch keine Alternative zu den aktuellen Maßnahmen des sogenannten Lockdowns. „Aber dass die Wirtschaftshilfen sich verzögern oder gar ganz ausbleiben, sorgt uns sehr“, so Mohr.

mehr lesen

Di

19

Jan

2021

Aus tiefer Verantwortung – Liberale starten in #LTW21 Kampagne

Kandidaten im WK03 – Sabine Henning
Kandidaten im WK03 – Sabine Henning

Der FDP-Kreisverband Neuwied startet in die nächste Phase des Wahlkampfs zur Landtagswahl Rheinland-Pfalz am 14.März 2021. Mit dem Wahlkampfmotto „Aus tiefer Verantwortung“ machen die Liberalen Ihren Anspruch deutlich, weiter mitzugestalten und anzupacken. Mit Daniela Schmitt als Spitzenkandidatin für die FDP Rheinland-Pfalz und Sabine Henning als Kandidatin im Wahlkreis 03 stehen zwei Powerfrauen zur Wahl. Den Turbo für die Region will der gestandene Neuwieder Stadtrat Dennis Mohr zünden und rundet das Angebot der Liberalen im Wahlkreis 04 an die Wählerinnen und Wähler ab.

mehr lesen

Di

12

Jan

2021

Gründen einfacher machen – FDP im Dialog zum Jahresstart

Der FDP-Kreisverband Neuwied diskutierte zum Jahresstart mit Gästen der StartUp Szene. Klar wurde dabei, dass in den Bereichen schulische Bildung sowie bürokratischer Aufwand noch viel Arbeit vor der Politik liegt, um die Zukunftsfähigkeit des Standort Deutschland nachhaltig zu sichern. Dies ist eine Herzensangelegenheit für die Liberalen.  Der Dialog brachte aber auch drei Erfolgsfaktoren, die zum Start ins neue Jahr als Vorsatz übernommen werden können.

 

Linz am Rhein - Zum Jahresstart diskutiert der FDP-Kreisverband Neuwied in einem Online-Format mit seinen Gästen über die aktuelle Lage der StartUp Szene. Dabei konnten mit André Panne, ausgewiesener Insider der Szene durch seine langjährige Arbeit im Digital Hub Bonn und Köln sowie dem Linzer Christoph Fuchs, innovativer Gründer diverser StartUps inklusive der Fuchs und Felix Marketing GmbH, zwei Experten für den Dialog gewonnen werden.

mehr lesen

Mi

30

Dez

2020

FDP zeigt sich enttäuscht über fehlenden Mut

Die Bürgermeister der Verbandsgemeinden Linz, Unkel sowie Bad Hönningen unterstützen vorerst keine Verbundbewerbung zur Landesgartenschau 2026. Die Freien Demokraten sehen hierin eine vertane Chance, der Region nachhaltig eine neue Perspektive zu geben.

mehr lesen

Do

17

Dez

2020

Chamäleon und das Real Life Adventure „66 Minuten“

Das beliebte Abenteuer „ 66 Minuten“ ist durch den 2. Lockdown in Not und sucht jetzt nach Sponsoren und bittet um Hilfe aus der Politik.

Alles nur Theater oder doch eher eine ganz große Nummer in und für Neuwied? Mit einem Hilferuf wandte sich der künstlerische Leiter Oliver Grabus vom Verein „Chamäleon – Alles nur Theater e.V.“ an Dennis Mohr - Stadtratsmitglied und Landtagskandidat der FDP, der sich kurzfristig vor Ort ein Bild von der Situation gemacht hat.

mehr lesen

Mi

25

Nov

2020

FDP erwirkt neue Hilfen für Zoo Neuwied

Anfang September hatte die FDP Neuwied zu einer Veranstaltung zum Thema Tourismus mit Daniela Schmitt – Spitzenkandidatin der FDP für die Landtagswahl und Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium – eingeladen. Im Nachgang zu dieser Veranstaltung besuchten die Liberalen den Zoo Neuwied noch vor dem „Lockdown light“ und informierten sich über die Lage in der Corona-Krise.

mehr lesen

Fr

20

Nov

2020

FDP-Amtsverband Linz am Rhein: Digitaler Parteitag stimmt für Zusammenschluss und wirbt für Verbündete

Sabine Henning und Philipp Amberg
Sabine Henning und Philipp Amberg

Die Freien Demokraten in der Region Linz setzen die Segel für die Zukunft. Beim Online-Parteitag stimmten die Mitglieder für den Zusammenschluss der FDP-Untergliederungen Linz am Rhein, Bad Hönningen sowie Unkel. Die neue Untergliederung des Kreisverband Neuwied wird zum 1.Januar 2021 die Arbeit aufnehmen. Durch die neue Organisation soll besonders die ehrenamtliche, kommunale Arbeit vereinfacht werden.

 

Linz am Rhein. Die Liberalen der VG Linz haben zusammen mit den Mitgliedern der VGs Bad Hönningen sowie Unkel eine richtungsweisende Entscheidung getroffen. Auf dem durch die Corona Pandemie kurzfristig online durchgeführten Parteitag votierten die Mitglieder einstimmig für die Zusammenlegung der Untergliederungen in den drei Verbandsgemeinden. Damit soll den Bürgerinnen und Bürgern im Norden des Kreis Neuwied ein breiteres Angebot gemacht werden sowie stärker Synergien genutzt werden.

mehr lesen

Di

17

Nov

2020

FDP Kreis Neuwied: Nachhaltige Konzepte statt pauschaler Verbote

FDP Online Talk zur Lage des Tourismus am 2020-11-05.
FDP Online Talk zur Lage des Tourismus am 2020-11-05.

Die Freien Demokraten im Kreis Neuwied setzen im Zuge der Pandemie auf nachhaltige Konzepte statt pauschalen Verboten insbesondere für die Gastronomie, Hotellerie & Fitnessbranche. Den Bürgerinnen und Bürgern muss mehr Eigenverantwortlichkeit in den Lebensbereichen anvertraut werden, die mit entsprechenden Konzepten ein Infektionsrisiko auf ein Minimum reduzieren. Nachhaltige Strategien, Beschlüsse sowie Vertrauen müssen die Zukunft der Branchen sichern. Dafür baut der Kreisverband Brücken in die Landes- und Bundespolitik.

mehr lesen

Fr

06

Nov

2020

Asbach erhält Waldsofas am Alten Kahnweiher

v.l.n.r.: Alexander Buda – Franz-Peter Dahl
v.l.n.r.: Alexander Buda – Franz-Peter Dahl

Asbach. Das Strandbad, der beliebte Naherholungsbereich am Rand Asbachs, ist nun um eine kleine Attraktion reicher. Von nun an schmücken zwei moderne, weitgeschwungene Liegemöbel den kleinen See, um seinen Besuchern das Verweilen noch angenehmer zu gestalten. Wie Ortsbürgermeister Franz-Peter Dahl betonte, ist es das Ziel der Gemeinde die örtliche Natur noch intensiver erlebbar zu machen und das Lebensgefühl in der Gemeinde auch über solche Stilmittel weiter zu steigern. Dabei bedanke sich Dahl bei seinem Ratsmitglied Alexander Buda, FDP, auf dessen Initiative die Waldsofas angeschafft wurden. Dieser hatte mit Beginn der laufenden Ratsperiode, die auch eine Erhöhung der Sitzungsgelder vorsah, zugesagt seinen Zugewinn für solche Zwecke spenden zu wollen. „Ich mache Politik im Ehrenamt und gebe meine Aufwandsentschädigung lieber für ein Waldsofa aus, die dann der Allgemeinheit zu Gute kommt“ meinte der Kommunalpolitiker. Dies nahm die Gemeindeleitung auf und fügte der Spende des Freidemokraten noch ein zweites Liegemöbel hinzu. Mit bedauern sahen die beiden Ortspolitiker aber noch zu, wie der Bauhof die Liegen zum Imprägnieren und Einlagern für den Winter abholten. Dennoch erwarte man das Frühjahr mit Spannung, um zu sehen wie sehr die Bevölkerung die neuen Waldsofas annimmt. „Wer weiß, wenn die Liegebänke sich der Beliebtheit erfreuen, schaffen wir vielleicht noch mehr an“, schmunzelte Dahl.

Mo

02

Nov

2020

FDP setzt sich für Luftreinigungsgeräte in Grundschulen ein

Rengsdorf/Waldbreitbach – Die FDP Rengsdorf-Waldbreitbach setzt sich für den Einsatz von Luftreinigungsgeräten in Grundschulen ein. Die Liberalen stellten einen entsprechenden Dringlichkeitsantrag an den Verbandsgemeinderat. Im Schulträgerausschuss zeichnete sich anschließend Zustimmung – insbesondere bei den anwesenden Schulleitern der betroffenen Grundschulen – ab.

mehr lesen

Mo

02

Nov

2020

FDP besucht Zoo Neuwied

Anfang September hatte die FDP Neuwied zu einer Veranstaltung zum Thema Tourismus mit Daniela Schmitt – Spitzenkandidatin der FDP für die Landtagswahl und Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium – eingeladen. Im Nachgang zu dieser Veranstaltung besuchten die Liberalen nun den Zoo Neuwied.

mehr lesen

Fr

30

Okt

2020

Kreis-FDP wählt Landesvertreter zur Land- und Bundestagswahl

Neustadt/Wied. Am 07. November wählt die FDP im Land an einem einzigen Tag in Mainz die Listen ihre Kandidaten zur rheinland-pfälzischen Landtagswahl und zur Bundestagswahl. Beide Wahlen finden im kommenden Jahr statt. Die Aufstellung dieser Listen gilt dabei als einer der spannendsten Begebenheiten im Leben einer Partei. Sie entscheidet bei einem Einzug der Partei in die Parlamente darüber, „wer“ über eine gute Platzierung künftig im Land- oder Bundestag sitzen wird.

mehr lesen

Do

29

Okt

2020

Intelligente Luftentkeimung – die Politik zu Gast beim UV-Spezialisten

Links & Rechts:  Jens-Uwe Reimers & Hans-Jürgen Kreitz (GF, KBL GmbH) Mitte: Sandra Weeser (MdB, FDP)
Links & Rechts: Jens-Uwe Reimers & Hans-Jürgen Kreitz (GF, KBL GmbH) Mitte: Sandra Weeser (MdB, FDP)

Die Brisanz und der Wissensdurst zum Thema Luftentkeimung brachte die Unternehmensführung der KBL GmbH mit Vertretern der FDP zusammen. Das Mitglied des Deutschen Bundestages Sandra Weeser und der Vorsitzende des FDP-Kreisverbandes Neuwied Alexander Buda suchten dabei nach geeigneten Konzepten zur Erhöhung der Sicherheit, insbesondere dort, wo viele Menschen auf begrenztem Raum aufeinandertreffen.

 

Lösungen bei der Unterstützung von Hygienemaßnahmen präsentierte der Geschäftsführer der KBL GmbH Jens-Uwe Reimers. Unter dem Markennamen „AirAngel“ werden wartungsarme Luftentkeimungsgeräte für verschiedene Raumgrößen angeboten. Die intelligenten Systeme zeigen nachvollziehbar und auch für Laien verständlich an, wie der Status der Schadstoffe und Partikel in der Raumluft ist. Zwei eigenständige, in die Geräte eingebaute Sensoren messen dabei ununterbrochen die Luftqualität und passen die Reinigungsleistung dynamisch an.

mehr lesen

Mo

26

Okt

2020

FDP wirbt für Verbundbewerbung zur Landesgartenschau 2026 im Bereich Linz am Rhein, Unkel, Bad Hönningen

Die Corona Pandemie eskaliert die Herausforderungen der Gastronomie, der Hotellerie und des Einzelhandels. Eine Perspektive für die Zukunft fehlt, da auch die Region über Jahrzehnte an Strahlkraft verloren hat. Die Freien Demokraten sehen in einer Verbundbewerbung zur Landesgartenschau einen wichtigen Impuls, der das Leben entlang des Rheins nachhaltig positiv beeinflussen wird.

mehr lesen

Sa

10

Okt

2020

Die Liberalen im Kreis Neuwied machen weiter Druck in Sachen Lärmschutz

Kreis Neuwied. Leutesdorf bekommt bis 2026 eine Schallschutzwand. Das bestätigte auf Anfrage das rheinland-pfälzische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau. Die FDP begrüßt die Lärmminderungsmaßnahmen in Form von Schallschutzwänden im Kreis Neuwied. Gemeinsam überzeugten sich der Kreisvorsitzende Alexander Buda, die Direktkandidatin zur Landtagswahl Sabine Henning und die liberale Bundestagsabgeordnete Sandra Weeser in Leutesdorf vor Ort über die Notwendigkeit weiterer Lärmschutzmaßnahmen. Die heimische Bundestagsabgeordnete, die auch dem Vorstand der Parlamentsgruppe Bahnlärm im Deutschen Bundestag angehört, macht deutlich: „Es ist wichtig, dass der Schallschutz in Leutesdorf kommt. Denn Lärm macht nachweislich krank. Forscher der Universität Mainz haben erst kürzlich nachweisen können, dass geringerer und regelmäßiger Lärm genauso schädlich für die Gesundheit ist wie unregelmäßige hohe Lärmbelastungen.“ 

mehr lesen

Sa

10

Okt

2020

An der Grundschule Am Frankenwall in Asbach hat digitaler Unterricht einen hohen Stellenwert

Im Rahmen ihrer „BildungsSommerReise“ besuchte Landtagsabgeordnete Helga Lerch (Wahlkreis Ingelheim) die Grundschule Am Frankenwall in Asbach. Auf Initiative von Alexander Buda (FDP-Fraktionsvorsitzender im Verbandsgemeinderat Asbach) informierte sich die Bildungspolitikerin über den digitalen Unterricht an der Pilotschule für Medienkompetenz.

 

Auf den ersten Blick wirkt die Grundschule Am Frankenwall in Asbach wie jede andere Grundschule. Doch ein Blick in den Klassenraum von Frederic Heumann zeigt, dass man hier in Sachen Digitalisierung bereits einen Schritt weiter ist. Die Grundschule gilt als Vorreiterschule für Medienkompetenz und digitales Lernen.

Wie sich das in der Praxis vollzieht, ließ sich Landtagsabgeordnete Helga Lerch bei einem Ortstermin erläutern. Grundschullehrer und Medienkoordinator Frederic Heumann gewährte der Besucherin einen Blick ins digitale Klassenzimmer. Beeindruckt zeigte sich Helga Lerch von den Rahmenbedingungen, die digitales Lernen im Grundschulbereich möglich machen. Motivierte und engagierte Lehrkräfte, innovatives Arbeitsmaterial und kompetente Betreuung durch die Verwaltung sind wichtige Mosaiksteine.

mehr lesen

Mi

23

Sep

2020

Liberaler Stammtisch diskutierte über den Einzelhandel, das Laden-Öffnungsgesetz sowie die LaGa2026

Bild: Der Liberale Stammtisch September im Restaurant „Am Strünzerbrunnen“, Linz.
Bild: Der Liberale Stammtisch September im Restaurant „Am Strünzerbrunnen“, Linz.

Die Freien Demokraten im Amtsverband Linz am Rhein / Bad Hönningen diskutierten mit Ihren Gästen über den Einzelhandel in Zeiten der Pandemie. Kirchturm-Denken ist dabei keine Lösung, genauso wie ein Einfaches „Weiter-so“. Klare Forderungen konnten definiert werden im Bereich der Ladenöffnungszeiten. Weitere Chancen liegen in der Digitalisierung des Einzelhandels. Ebenso fand der FDP-Vorschlag, eine Bewerbung für die Landesgartenschau 2026 anzustreben, breite Unterstützung.

mehr lesen

Mi

16

Sep

2020

FDP und CDU fordern eine weitere Stärkung der Touristik im Asbacher Land

ASBACH. Die Fraktionen von CDU und FDP beantragten in der am 10.09.2020 als Videokonferenz stattfindenden Sitzung des Verbandsgemeinderates die Einrichtung von Werbetafeln bzw. –bildschirmen an der Autobahnraststätte der BAB3 in Fernthal.

Alexander Buda, Fraktionsvorsitzender der FDP, erläutert: „Durch diese Maßnahme können sich die Rastplatzbesucher eingehend über unsere vielfältige und attraktive Region informieren.“. Und Jürgen Schmied, Fraktionsvorsitzender der CDU, ergänzt: „Auch an weiteren geeigneten Plätzen könnten potentielle Besucher und Interessierte derartige Hinweise in mehreren Sprachen erhalten.“

mehr lesen

Di

08

Sep

2020

FDP will Landesgartenschau 2026 im Kreis Neuwied

v.l.n.r.: Thomas Breuer – Philipp Amberg – Landtagskandidat Dennis Mohr – Staatssekretärin Daniela Schmitt – FDP-Kreisvorsitzender Alexander Buda – Stefan Puderbach (Foto: Harald Buda)
v.l.n.r.: Thomas Breuer – Philipp Amberg – Landtagskandidat Dennis Mohr – Staatssekretärin Daniela Schmitt – FDP-Kreisvorsitzender Alexander Buda – Stefan Puderbach (Foto: Harald Buda)

Die FDP wirbt für eine Verbundbewerbung der Rheingemeinden für die Landesgartenschau 2026 im Kreis Neuwied. Damit sollen die Orte verschönert und Gastronomie, Hotellerie und Einzelhandel gestärkt werden. Ehrengast Staatssekretärin Daniela Schmitt sprach zur Tourismuskampagne des Landes.

Neuwied. Auf Einladung des FDP-Kreisverbandes kamen vergangene Woche Spitzenvertreter aus Politik, Wirtschaft und Vereinen im Kreis Neuwied in das Wirtshaus Deichblick am Pegelturm. Als Ehrengast war Daniela Schmitt, Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium und designierte Spitzenkandidatin der Freien Demokraten im kommenden Landtagswahlkampf gekommen, um die neuste Tourismusstrategie des Landes „Rheinland-Pfalz. Gold“ vorzustellen. Auch Neuwieds Oberbürgermeister, Jan Einig, war der Einladung gefolgt und hieß die Gäste in seinem Grußwort Willkommen.

mehr lesen

Fr

28

Aug

2020

FDP Amtsverband Linz am Rhein/ Bad Hönningen unterstützt überparteilichen Kandidaten Jan Ermtraud bei VG Wahl

Die FDP unterstützt Jan Ermtraud  als Kandidaten zur Bürgermeisterwahl in der VG Bad Hönningen (Personen von links nach rechts: Christa Ewens, Sebastian Nelles, Denis Akan, Jan Ermtraud, Waldemar Bondza, Susanna Henn, Tobias Kador, Marc Ortiz)
Die FDP unterstützt Jan Ermtraud als Kandidaten zur Bürgermeisterwahl in der VG Bad Hönningen (Personen von links nach rechts: Christa Ewens, Sebastian Nelles, Denis Akan, Jan Ermtraud, Waldemar Bondza, Susanna Henn, Tobias Kador, Marc Ortiz)

Der FDP-Amtsverband Linz am Rhein/Bad Hönningen hat auf seiner Sitzung am 17.August einstimmig den parteilosen Jan Ermtraud zum Kandidaten für die anstehende Bürgermeisterwahl für die Verbandsgemeinde Bad Hönningen gewählt. Sebastian Nelles, Ratsmitglied VG Bad Hönningen, freut sich sehr auf die Zusammenarbeit und wünscht sich, „dass Jan Ermtraud in der breiten Öffentlichkeit unserer VG genauso Zustimmung erhält, wie in Kreisen der CDU und FDP.“

 

Bad Hönningen: Ursprünglich sollte Jan Ermtraud schon im April offiziell als Kandidat gewählt werden, jedoch kam die Corona Pandemie dazwischen. Im Rheinbrohler Rathaus trafen sich nun die Mitglieder des FDP Amtsverband Linz am Rhein / Bad Hönningen, zur Wahl des neuen Verbandsbürgermeister Kandidaten.

Zudem waren Vertreter der CDU geladen. Fraktionssprecherin des VG Rates Monika Theusen war genauso anwesend, wie die Vorsitzende des CDU-Gemeindeverbandes Désirée Schwarz-Hofenbitzer. Auch Oliver Labonde, welcher als Ortsbürgermeister von Rheinbrohl die Gastgeberrolle innehatte, begrüßte alle anwesenden mit herzlichen Worten. 

mehr lesen

Mo

24

Aug

2020

FDP schenkt Sandra Weeser das Vertrauen für eine zweite Amtszeit im Bundestag

Unter den Gratulanten des Kreisverband Neuwied sind auch Alexander Buda (FDP Kreisvorsitzender), Dennis Mohr (Landtagskandidat im Wahlkreis 04) sowie Philipp Amberg (Ersatzkandidat Landtagswahl Wahlkreis 03)
Unter den Gratulanten des Kreisverband Neuwied sind auch Alexander Buda (FDP Kreisvorsitzender), Dennis Mohr (Landtagskandidat im Wahlkreis 04) sowie Philipp Amberg (Ersatzkandidat Landtagswahl Wahlkreis 03)

Die FDP Kreisverbände Neuwied und Altenkirchen haben am vergangenen Samstag gemeinsam die Weichen für die Bundestagswahl 2021 gestellt. Sandra Weeser wurde mit sehr gutem Ergebnis wiederholt zur Kandidatin für den Wahlkreis 197/Neuwied gewählt. Ziel ist das erneute Mandat für den Bundestag und der Einzug der FDP in die Regierung.

 

Wissen – Die Stimmung bei den Freien Demokraten bei Ihrer Wahlkreisversammlung zur Bundestagswahl 2021 war geprägt von großer Geschlossenheit. Die aktuell heiß diskutierten Wechsel in Bundesvorstand und Landespolitik sehen die Liberalen als Chance. Der Fokus muss nun aber schnell auf dringliche Herausforderungen, insbesondere im Zuge der Corona Krise und der damit verbundenen Wirtschaftskrise, gelenkt werden. Das anstehende Super-Wahljahr 2021 soll dabei mit der Fortführung der Regierungs-Beteiligung der FDP in Mainz gestartet werden. Im September will die FDP dann auch im Bund wieder Regierungsverantwortung übernehmen.

mehr lesen

Mi

19

Aug

2020

FDP Neuwied setzt auf Dennis Mohr als Landtagskandidat für Neuwied

Mit klarem Rückhalt startet der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der FDP im Stadtrat von Neuwied, Dennis Mohr, in die Kandidatur um einen Sitz im Landtag für den Wahlkreis 04 – Neuwied, Puderbach, Dierdorf. Mohr zeigte sich hoch erfreut über sein starkes Ergebnis auf dem Parteitag und will als Vertreter der Region vor allem für die bessere Finanzausstattung der Kommunen kämpfen und der Wirtschaft gerade in und nach der Coronakrise den Rücken stärken, sowie den Tourismus neu beleben.

mehr lesen

Do

13

Aug

2020

FDP für eine Rheinquerung zwischen Linz und Remagen

Kreise Neuwied und Ahrweiler. Auf Einladung der beiden FDP-Kreisverbände Neuwied und Ahrweiler besuchte die FDP-Bundestagsabgeordnete Sandra Weeser das Rheinufer bei Linz und Kripp, um auf die Notwendigkeit einer Rheinquerung zwischen den beiden Kreisen erneut hinzuweisen.

 

„Ein erstes Ziel für den langen Verfahrensweg eines solchen Großprojektes könne die Wiederaufnahme einer Brücke oder eines Tunnels zwischen Linz und Remagen in den Bundesverkehrswegeplan sein“, sagte Ulrich van Bebber, Kreisvorsitzender aus Ahrweiler.

mehr lesen

Mo

10

Aug

2020

FDP nominiert Sabine Henning zur Landtags-Kandidatin im Wahlkreis 03

Bild: Kreisvorsitzender Buda gratuliert Henning und Amberg zur Wahl
Bild: Kreisvorsitzender Buda gratuliert Henning und Amberg zur Wahl

Es herrschte große Einigkeit bei der Wahlkreisversammlung in der Wiedparkhalle. Die Politik braucht auf Landesebene wieder mehr Pragmatiker und weniger Lebensläufe mit reiner Politikerfahrung. Sabine Henning freut sich über ein Traumergebnis und startet in den Wahlkampf. Sie will sich noch stärker für den Wahlkreis einsetzen und die Herausforderungen in der Region stärker in Mainz herausstellen.  

mehr lesen

Sa

25

Jul

2020

Erstes interaktives Schulbuch in der VG Asbach

v.l.n.r.: Alexander Buda, FDP – Jürgen Schmied, CDU (Bildrechte: Alexander Buda)
v.l.n.r.: Alexander Buda, FDP – Jürgen Schmied, CDU (Bildrechte: Alexander Buda)

Verbandsgemeinde Asbach. Als „großen Erfolg und echte Weiterentwicklung“ wertet Jürgen Schmied, Fraktionssprecher der CDU im Verbandsgemeinderat, die Einführung des ersten digitalen Schulbuchs für die Viertklässler an den Grundschulen in der VG Asbach. Damit erfülle man auch eine weitere Forderung aus dem Koalitionsvertrag zwischen CDU/FDP in der VG. Auf Beschluss des Verbandsgemeinderates übernimmt die VG als Träger der Schulen die Lizenzkosten des Buches für jeden einzelnen Schüler. Damit entsteht die Möglichkeit mit dem Mathematikbuch „Denken und Rechnen“ auch von zuhause aus zu lernen, was vorher nur in der Schule selbst wegen eingeschränkten Lizenzrechten möglich war. 

mehr lesen

Mi

22

Jul

2020

FDP-Kreisverband Neuwied tagte präsent und mitgliederoffen

Mitglieder des Erweiterten FDP-Kreisvorstands bei Ihrer Sitzung am 15.Juli 2020 in Windhagen
Mitglieder des Erweiterten FDP-Kreisvorstands bei Ihrer Sitzung am 15.Juli 2020 in Windhagen

Der erweiterte Vorstand des FDP-Kreisverband Neuwied tagte erstmals seit Beginn der Corona Krise in einer Präsensveranstaltung in Windhagen. Die Agenda hielt was Sie versprach: Neben konstruktiven Diskussionen und Entscheidungen wurden auch die vergangenen Wochen rückblickend bewertet und eingeordnet. 

Windhagen. Die Mitglieder des erweiterten Kreisvorstands der FDP im Kreis Neuwied haben diesen Tag seit langem ersehnt: ein persönliches Treffen mit konstruktiven Gesprächen rund um die Kommunalpolitik in und um den Kreis Neuwied. Neben den gewählten Vorstandsmitgliedern war die Türe aber auch für alle Mitglieder der FDP Neuwied geöffnet. Alexander Buda, Vorsitzender des Kreisverbands stellte einleitend heraus: „Wir bleiben unserer Ihrer Linie treu, allen Mitgliedern die Chance zur Mitsprache zu geben.“ Diese Tradition wird auch in den kommenden Monaten unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen weitergepflegt, denn nach Monaten der Videokonferenzen wird sich der erweiterte Vorstandskreis ab sofort wieder monatlich treffen.

mehr lesen

Do

09

Jul

2020

FDP freut sich über den Ausbau der K 58 bei Mendt

v.l.n.r.: Bruno Schäfer – Josef Assenmacher – Sebastian Hellwig – Alfons Ewens – Alexander Buda
v.l.n.r.: Bruno Schäfer – Josef Assenmacher – Sebastian Hellwig – Alfons Ewens – Alexander Buda

Wie der Verkehrsminister Volker Wissing, FDP, nun mitteilte, erhält der Kreis Neuwied vom Land eine Förderung in Höhe von 1,04 Millionen Euro für den Ausbau der K 58. Hierbei wird die Straße auf einer Länge von 1,1 Kilometern durch den Buchholzer Ortsteil Mendt in Richtung Industriepark an der B8 saniert und ausgebaut. Auf Anfrage der FDP im Asbacher Land teilte der zuständige Staatssekretär Andy Becht mit, dass mit dem Beginn der Bauarbeiten im kommenden Frühjahr zu rechnen sei. Jedoch handele es sich bei der Maßnahme um eine sehr komplexe Aufgabe, die einen hohen Abstimmungsbedarf mit den örtlichen Versorgungsträgern erfordere. 

mehr lesen

Di

30

Jun

2020

Verlässlichkeit in Gefahr?

Am 25.06.2020 fand eine Ratssitzung in der Ortsgemeinde Windhagen statt. Als Tagesordnungspunkt wurde die erneute Offenlage für den Bebauungsplan „Auf dem Heckerfeld“ beraten. Von einem Investor war geplant, hier 10 Baugrundstücke als Verlängerung der vorhandenen Wohnbebauung zu errichten. Die vorhergehenden Beschlüsse wurden noch in der alten Wahlperiode gefasst. 

 

Der Investor ist im Verfahren auf alle Wünsche und Anregungen, die in einer Anliegerversammlung geäußert wurden, eingegangen. Dennoch ließen sich die Ratsmitglieder von Bündnis 90/Die Grünen, SPD und Gemeinsam – Bürger für Windhagen (vermutlich auch von einer friedlichen Demonstration beeindruckt) nicht von den positiven Sachargumenten beeinflussen. 

mehr lesen

Fr

26

Jun

2020

FDP Amtsverband Linz / Bad Hönningen unterstützt Sabine Henning als Kandidaten zur #Ltw2021

Sabine Henning, aufgenommen an der Erpeler Ley
Sabine Henning, aufgenommen an der Erpeler Ley

Auch in stürmischen Tagen geprägt von Corona arbeitet der FDP Amtsverband Linz am Rhein/Bad Hönningen weiter und setzt die Segel Richtung Landtagswahl 2021. Mit Sabine Henning soll ein Eigengewächs aus Sankt Katharinen als Direktkandidaten für den Wahlkreis 03 (Linz/Rengsdorf) antreten.

 

Linz am Rhein. Die FDP im Kreisverband Neuwied stellt die Weichen für die Zukunft und wird im August die offiziellen Kandidaten für die Landtagswahl 2021 in Rheinland-Pfalz für die Wahlkreise 03 sowie 04 wählen. Dabei steigt die Unterstützung für Sabine Henning als Direkt-Kandidaten des Wahlkreis 03 der Freien Demokraten. Auch der Vorstand des Amtsverband Linz am Rhein/Bad Hönningen unterstützt einstimmig die Nominierung.

 

„Sabine ist eine intelligente, tatkräftige und sympathische Frau mit dem Herzen am richtigen Fleck. Sie ist in der Region tief verwurzelt und eine Top Kandidaten, die die Menschen begeistern kann“ führt Waldemar Bondza, Vorsitzender des Amtsverbands aus. Sabine Henning ist kommunalpolitisch dank eines sehr guten Ergebnisses bei den letzten Kommunalwahlen 2019 für die Freien Demokraten im Verbandsgemeinderat Linz tätig. 

mehr lesen

Mo

27

Apr

2020

Kreisvorstand der FDP Neuwied setzt Vertrauen in die Bürgerinnen und Bürger

Digitale Sitzung des FDP Kreisvorstand Neuwied
Digitale Sitzung des FDP Kreisvorstand Neuwied

Linz am Rhein/Neuwied – Die Freien Demokraten im Kreis Neuwied unterstützen die initialen Maßnahmen zur Eindämmung des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz im Zuge der Corona Pandemie. Gerade in den ersten Wochen war es absolut richtig und notwendig, den Lock Down durchzuführen, um Zeit zur besseren Einschätzung zu gewinnen und die Gesundheit der Bürgerschaft bestmöglich zu schützen.

mehr lesen

Fr

13

Mär

2020

FDP begrüßt Vorstoß für Spanisch als zweite Fremdsprache

Neuwied – Der FDP Kreisverband Neuwied unterstützt den Vorstoß, Spanisch als zweite Fremdsprache an rheinland-pfälzischen Schulen anzubieten. Damit schließen sich die Liberalen einem Parteitagsbeschuss des FDP-Bezirksverbands Rheinhessen-Vorderpfalz an. Das Vorhaben soll Teil des Wahlprogramms der Freien Demokraten für die Landtagswahl 2021 werden.

 

Der Parteitagsbeschluss in Rheinhessen-Vorderpfalz kam auf Antrag der FDPBildungsexpertin Helga Lerch zu Stande, die seit Jahren dafür kämpft, Spanisch als Option für die zweite Fremdsprache zu erlauben. „Es geht nicht darum, Französisch oder Latein als zweite Fremdsprache zu ersetzen, sondern lediglich eine weitere Option anzubieten. Damit können wir das Bildungsangebot für die Schülerinnen und Schüler in unserem Land aufwerten“, erklärte der FDP-Kreisvorsitzende Alexander Buda.

mehr lesen

Di

10

Mär

2020

FDP-Bezirksparteitag stimmt für bessere Unterrichtsversorgung

Neuwied – Es war ein großer Erfolg für die FDP aus Neuwied: Die Liberalen konnten beim Bezirksparteitag der Freien Demokraten am Samstag in Daaden einen wichtigen Antrag zur Verbesserung der Bildungspolitik im Land durchsetzen. Ziel des Antrags ist es, die statistische Erfassung der Unterrichtsversorgung in Rheinland-Pfalz qualitativ zu verbessern.

 

„Unser Grundproblem besteht darin, dass es beim Unterrichtsausfall eine Differenz zwischen den statistisch erfassten Zahlen und einer erlebten  Realität an unseren Schulen gibt“, schilderte Sven Störmer, der den Antrag für die Neuwieder Liberalen einbrachte und als Lehrer und Mitglied der erweiterten Schulleitung an einem Gymnasium den Schulalltag nur allzu gut kennt. „Der temporäre Unterrichtsausfall ist deutlich höher als die immer wieder veröffentlichten Zahlen, die meistens nur den strukturellen Unterrichtsausfall erfassen.“

mehr lesen

Mo

09

Mär

2020

Zukunftsperspektiven der Region mit Wirtschaftsminister besprochen - FDP-Kreisvorsitzende Ahrweiler und Neuwied trafen in Mainz Dr. Volker Wissing

Für die Perspektiven der Kreise Ahrweiler und Neuwied setzen sich die FDP-Kreisvorsitzenden Ulrich van Bebber aus Ahrweiler und Alexander Buda aus Neuwied beim stellvertretenden Ministerpräsidenten und für Wirtschaft- und Verkehr zuständigen Landesminister Dr. Volker Wissing an.

In Mainz sprachen sie mit dem Minister über für die Region wichtige Infrastrukturprojekte und Vorhaben. Dabei standen Projekte der Verkehrsinfrastruktur im Vordergrund. Die beiden Kreisvorsitzenden lobten, dass mit dem Eintritt der FDP in die Landesregierung in einer enormen Kraftanstrengung bereits sehr viel angeschoben und investiert worden sei. So seien die Planungskapazitäten drastisch erhöht worden. Allein im jüngsten Doppelhaushalt wurden Stellen für 76 Ingenieurinnen und Ingenieure beim Landesbetrieb Mobilität geschaffen, um den Investitionshochlauf bei den Straßenbaumitteln voll umsetzen zu können. Im vergangenen Jahr wurden so knapp 439 Millionen Euro in die rheinland-pfälzischen Bundesfernstraßen verbaut – also sogar sieben Millionen Euro mehr als ursprünglich geplant.

mehr lesen

Do

05

Mär

2020

FDP Neuwied demonstriert Geschlossenheit beim Parteitag

Neuwied – Ob Thüringen, die Causa Lerch oder die Koalition im Mainzer Stadtrat – Es sind stürmische Zeiten für die Freien Demokraten. Inmitten dieser Ereignisse trafen sich die Mitglieder des FDP-Kreisverbandes Neuwied zu ihrem Parteitag. Die aktuellen Entwicklungen wurden dabei natürlich angeregt diskutiert.

mehr lesen

Do

20

Feb

2020

Kreisvorstand der FDP Neuwied setzt sich für mehr Klarheit in der Bildungspolitik ein

Erweiterte Sitzung des FDP Kreisvorstand Neuwied
Erweiterte Sitzung des FDP Kreisvorstand Neuwied

Buchholz – Der erweiterte Kreisvorstand der Freien Demokraten im Kreis Neuwied hat auf seiner letzten Sitzung Mitte Februar den Kurs der kommenden Monate geebnet. Neben der Vorbereitung des Kreisparteitag am 29.2.2020 wurde auch der Bezirksparteitag vorbereitet. Gefreut haben sich die Anwesenden über den sehr guten Besuch der Veranstaltung sowie den Eintritt von drei neuen Mitgliedern in den vergangenen Wochen.

mehr lesen

Mi

22

Jan

2020

Einsatz für besseres Schulessen: FDP zeichnet Ingrid Runkel und Ulrike Puderbach aus

Der FDP-Amtsverband Rengsdorf-Waldbreitbach hat die Kommunalpolitikerin Ingrid Runkel und die Autorin Ulrike Puderbach für ihren Einsatz für besseres Schulessen ausgezeichnet. Erst vor wenigen Wochen haben die beiden Frauen ihr neues Projekt fertiggestellt: Im Rhein-Mosel-Verlag erschien ihr gemeinsames Kinderbuch „Vitaminzwerg und Kräuterkobold – Die natürliche Gesundheitspolizei“. Das Buch führt Kinder an gesunde Ernährung heran. Die Landeszentrale für Umweltaufklärung war prompt derart begeistert, dass sie mehrere Tausend Bücher abnahm und zusagte, jede KiTa in Rheinland-Pfalz mit mindestens einem Exemplar auszustatten.

mehr lesen

Mi

15

Jan

2020

FDP-Anfrage: So geht es weiter mit der KiTa-Förderung des Landes

Die Nachricht, dass sich das Land im Oktober 2019 aus der Förderung von KiTa-Neubauten zurückzieht, sorgte in den letzten Wochen für reichlich Aufruhr in den Kommunen. Wie es nun auf Landesebene weitergeht, brachte die FDP mit einer Anfrage ihrer Landtagsabgeordneten Helga Lerch in Erfahrung.

mehr lesen